Herzlich willkommen
auf der Internetpräsenz des BTB-NRW.
Der BTB-NRW freut sich über Ihren Besuch!
BTB NRW stark vertreten bei der Demonstration in Düsseldorf
- Details
Der BTB NRW war wieder stark bei der Demonstartion am 26.02.2019 in Düsseldorf vertreten. Diesmal kamen fast 100 BTB'ler zusammen, so viele wie nie. Die Beamtinnen und Beamten unter Ihnen waren klar in der Überzahl. Es war ihnen wichtig, auch ein Zeichen für die Besoldungsgespräche zu setzen. Nun ist es an den Verhandlungsführern der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), ein gutes Angebot vorzulegen.
Jürgen Thier mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt
- Details
Gewerkschaftstag des BTB NRW am 22. Februar 2019 in Haltern am See
Mit 113 von 114 Stimmen wurde Jürgen Thier im Amt des Landesvorsitzenden des BTB NRW bestätigt, nachdem er 2015 erstmalig als Vorsitzender gewählt wurde.
In die Landesleitung wiedergewählt wurden Christian Zysk von der Fachgruppe Landesbetriebe und als Schatzmeister Horst Werner Wolter. Neu hinzugekommen sind Ralf Wiesemann von der Fachgruppe Kataster und Vermessung, Mathias Knust von der Fachgruppe Arbeitsschutz und Umweltschutz und Achim Krampe von der Fachgruppe Mensch-Umwelt-Technik, der als stellvertretender Schatzmeister gewählt wurde.
Als Ersatzmitglieder stehen in der erweiterten Landesleitung Silke Pienkny von der Fachgruppe Ländliche Entwicklung, Bodenordnung und Thomas Steinmann als ehemaliges Landesleitungsmitglied zur Verfügung. Damit sind erstmalig wieder alle Fachgruppen und alle Laufbahngruppen in der Landesleitung des BTB NRW vertreten.
Weiterlesen: Jürgen Thier mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt
Demo am 26.02.: Treffpunkt und unsere Forderungen
- Details
Um 10:30 Uhr treffen sich die Mitglieder des BTB NRW an der Jägerhofstraße/ Ecke Feldstraße
Ablauf der Demo in Düsseldorf:
11:00 Uhr Kundgebung mit folgenden Rednern:
Roland Staude für den DBB NRW
Jutta Endrusch als Vertreterin der Lehrerverbände
Moritz Pelzer für die dbb jugend nrw
Manfred Lehmann für die DSTG
Moderation: Andreas Hemsing, Vorsitzender Tarifkommission NRW
12:00 Uhr Abmarsch des Demo-Zuges zum Landtag; Treffen des ver.di-Zuges auf dem Weg dorthin
13:15 Uhr Kundgebung vor dem NRW-Landtag mit den Verhandlungsführern: Ulrich Silberbach und Frank Bsirske
Weiterlesen: Demo am 26.02.: Treffpunkt und unsere Forderungen
Aufruf zur Demo am 26. Februar 2019 in Düsseldorf
- Details
Treffpunkt: Jägerhofstraße, Düsseldorf - ab 10:15 Uhr
Die Auftaktkundgebung beginnt um 11:00 Uhr. Anschließend wird es einen Demonstrationszug zum Landtag NRW geben. Eine Abschlusskundgebung ist für 13:15 Uhr geplant.
CDU Fraktion erkennt die prekäre Situation zum Fachkräftemangel in den technischen Fachverwaltungen
- Details
Der BTB NRW traf sich mit Vertretern der CDU-NRW-Fraktion am 05. Februar 2019 im Düsseldorfer Landtag. Die CDU-Fraktion sei bei der Analyse der angespannten Situation in den technischen Fachverwaltungen vollkommen an der Seite des BTB NRW, hier ginge es nun darum, bezahlbare Auswege aus diesem Dilemma zu finden, so Bodo Löttgen, Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.
v.l.n.r: Henning Rehbaum, Christian Zysk, Bodo Löttgen, Jürgen Thier, Peter Preuß, Jörg Barrmeyer
Der BTB NRW stellte sein Positionspapier zur Verbesserung der Einkommen und Rahmenbedingungen für Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler in den technischen Fachverwaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen vor.
BTB NRW stellt Positionspapier zum Fachkräftemangel bei der NRW-SPD Fraktion vor
- Details
v.l.n.r: Thomas Kutschaty, Elisabeth Müller-Witt, Jörg Barrmeyer, Jürgen Thier
Am 28. Januar 2019 stellte der BTB NRW sein Positionspapier zum Fachkräftemangel bei der NRW-SPD-Fraktion im Landtag in Düsseldorf vor. Thomas Kutschaty, Fraktionsvorsitzender der SPD in Nordrhein-Westfalen, war sehr interessiert an den Vorschlägen des BTB NRW, wie der öffentliche Dienst in NRW für Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler attraktiver gemacht werden kann. Die NRW SPD Fraktion arbeite derzeit an einem Grundsatzpapier, um das Dienstrecht und damit die Rahmenbedingungen und das Einkommen für die nordrhein-westfälischen Landesbediensteten zu verbessern.
Weiterlesen: BTB NRW stellt Positionspapier zum Fachkräftemangel bei der NRW-SPD Fraktion vor
Bundesfernstraßen - Stillstand im Reformprozess!
- Details
Über die aktuellen Entwicklungen bei der Bundesfernstraßenreform informiert der Infobrief Nr. 11 vom 28.01.2019.
Auftakt zur Einkommensrunde 2019
- Details
"Gute Tarifpolitik kostet, schlechte kostet mehr!" Ulrich Silberbach, dbb Verhandlungsführer, zum Auftakt der Einkommensrunde 2019 mit der TdL.
Alle wissenswerten Informationen lesen Sie im aktuellen Flugblatt des dbb.
BTB NRW im Gespräch zum Fachkräftemangel mit FDP-Landtagsfraktion NRW
- Details
Am 9. Januar 2019 sprachen Vertreter des BTB NRW mit dem Abgeordneten Ralf Witzel, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW, Sprecher für Haushalt und Finanzen sowie Sprecher im Unterausschuss Personal im nordrhein-westfälischen Landtag über den Fachkräftemangel in den technischen Fachverwaltungen in NRW.
v.l.n.r: Jörg Barrmeyer, Ralf Witzel, Jürgen Thier
Der BTB NRW stellte zunächst die aktuellen Probleme der technischen Fachverwaltungen im Zusammenhang mit der Personalgewinnung dar. Ralf Witzel sprach im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel von einer umgekehrten Proportionalität, die in wirtschaftlich guten Zeiten einen Bewerbermangel für den öffentlichen Dienst bedeute. Aus liberaler Sicht müsse man kompensatorisch damit leben, zumindest vorübergehend Dienstleister einzubinden, wenn es in den öffentlichen Verwaltungen personell eng sei. Die Kernkompetenzen müssen allerdings jederzeit beim Staat verfügbar sein, das gleiche gelte für die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben.
Weiterlesen: BTB NRW im Gespräch zum Fachkräftemangel mit FDP-Landtagsfraktion NRW
Fraktionsvorsitzende der NRW-Grünen unterstützt BTB-Position zum Fachkräftemangel
- Details
Am 08. Januar 2019 tauschten sich Vertreter des BTB NRW mit Monika Düker, Fraktionsvorsitzende der Grünen im NRW Landtag aus. Wichtige Themen des gemeinsamen Fachgesprächs waren der Mangel an Ingenieurinnen und Ingenieuren im öffentlichen Dienst und eine erforderliche Strategie zur Fachkräftegewinnung. Im Gespräch wurde Frau Düker deutlich, dass der öffentliche Dienst für Fachkräfte aus dem technischen Bereich attraktiver gestaltet werden muss, um mit der Privatwirtschaft mithalten zu können. Hierzu gehören eine attraktive Bezahlung, gute berufliche Perspektiven und Investitionen in die Ausbildung. Denn für den öffentlichen Dienst braucht es gut ausgebildete Naturwissenschaftler, Techniker und Ingenieure mit ausgeprägten Kompetenzen im Verwaltungsmanagement.
Weiterlesen: Fraktionsvorsitzende der NRW-Grünen unterstützt BTB-Position zum Fachkräftemangel