Gewerkschaftstag des BTB NRW am 22. Februar 2019 in Haltern am See

Mit 113 von 114 Stimmen wurde Jürgen Thier im Amt des Landesvorsitzenden des BTB NRW bestätigt, nachdem er 2015 erstmalig als Vorsitzender gewählt wurde.

In die Landesleitung wiedergewählt wurden Christian Zysk von der Fachgruppe Landesbetriebe und als Schatzmeister Horst Werner Wolter. Neu hinzugekommen sind Ralf Wiesemann von der Fachgruppe Kataster und Vermessung, Mathias Knust von der Fachgruppe Arbeitsschutz und Umweltschutz und Achim Krampe von der Fachgruppe Mensch-Umwelt-Technik, der als stellvertretender Schatzmeister gewählt wurde.

Als Ersatzmitglieder stehen in der erweiterten Landesleitung Silke Pienkny von der Fachgruppe Ländliche Entwicklung, Bodenordnung und Thomas Steinmann als ehemaliges Landesleitungsmitglied zur Verfügung. Damit sind erstmalig wieder alle Fachgruppen und alle Laufbahngruppen in der Landesleitung des BTB NRW vertreten.

Abstimmung BTBNRW

Thier SeiteJürgen Thier machte in seiner Rede deutlich, dass zur Fachkräftegewinnung neben der Ausbildung von geeigneten Nachwuchskräften in den technischen Fachverwaltungen vor Allem die Attraktivität des öffentlichen Dienstes und die Einkommen der Beschäftigten verbessert werden müssen. Mit der Arbeitsplatzssicherheit und den reinen weichen Faktoren rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement kann der öffentliche Dienst kaum noch punkten.

Hier hat die Privatwirtschaft deutlich nachgezogen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und Familie und Beruf besser zu vereinbaren. „Es ist an der Zeit, dass das Einkommen erhöht wird und auch das berufliche Fortkommen wieder in den Fokus des Handels gerät“ so Jürgen Thier. Dazu hat die Landesleitung des BTB NRW einen umfassenden Leitantrag formuliert, der im internen Teil des Gewerkschaftstages ausgiebig erläutert wurde.

Es wurden damit Verbesserungspotentiale in allen Laufbahngruppen aufgezeigt, angefangen vom ehemaligen mittleren technischen Dienst (höheres Einstiegsamt + Sonderlaufbahn bis A11), über den gehobenen technischen Dienst (höheres Einstiegsamt + deutlich mehr Aufstiegsverfahren) bis hin zum ehemaligen höheren Dienst (Führungspositionen müssen mit Technikern besetzt werden).

Weitere Redner im öffentlichen Teils des Gewerkschaftstages waren Jan Georg Seidel, der BTB Bundesvorsitzende, Roland Stande, Vorsitzender des DBB NRW und Peter Vahrenhorst vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, der einen fachlichen Input über Cyberkriminalität gab.

Gastredner BTBNRW

Zum Abschluss des Gewerkschaftstages appellierte Jürgen Thier an die Teilnehmer, möglichst zahlreich an der Demonstration am 26. Februar 2019 teilzunehmen, um gemeinschaftlich vor dem Landtag den Forderungen im Rahmen der Tarifverhandlungen für die Tarifbeschäftigten des Landes NRW lautstark Ausdruck zu verleihen. „Angestellte und Beamte - Hand in Hand, denn es geht auch um den Ausgang der Besoldungsgespräche und damit um die Übertragung der Tarifergebnisse auf die Beamtenschaft“, so Jürgen Thier.

 Landesvorstand BTBNRW

 Der neue Landesvorstand des BTB NRW: v.l.n.r: Ralf Wiesemann, Thomas Steinmann, Christian Zysk, Jürgen Thier, Horst Werner Wolter, Michael Lupzyk, Benedikt Timmer, Silke Pienkny, Achim Krampe, Jörg Barrmeyer, Jörg Liegl, Mathias Knust